Service

Hier findet Ihr nützliche Downloads, Tipps, Anlaufstellen, Kontakte, Unterstützungsangebote und vieles mehr.

Erstellung von Schutzkonzepten

Die Arbeitshilfe des ABA-Fachverbandes zeigt praxisnah, wie OJA-Einrichtungen wirksame Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt entwickeln, anwenden und regelmäßig überprüfen – mit verbindlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Plakat: sexuelle Belästigung

Das Plakat der Safer Internet Fachstelle Digitaler Kinderschutz zum Thema sexuelle Belästigung online informiert Jugendliche über typisches Verhalten von Täter*innen und ermutigt sie, sich gegen sexuelle Belästigung im Internet zu wehren.

Tool zur Risikoanalyse

Hier findet Ihr ein kostenfreies Selbstevaluationstool für eine Risiko- und Potenzialanalyse. Es erstellt Fragebögen für 4 verschiedene Zielgruppen:

 

•Kinder bis 13 Jahren
•Jugendliche ab 14 Jahren
•Erziehungsberechtigte
•Mitarbeiter*innen

Österreichische Kinderschutzzentren

Auf diesem Youtube-Kanal findest Du kurze & anschauliche Videos zum Thema Kinderschutzkonzepte.

Qualitätsicherung Kinderschutzkonzepte

Diese Website unterstützt Organisationen dabei, wirksame Kinderschutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen, und stellt dafür praxisnahe Materialien, Qualitätsstandards und Fortbildungsangebote bereit.

Meldestelle Interpol

Meldestelle für Funde von kinderpornographischen Texten oder Bildern sowie Angebote von Sextourismus mit Kindern im Internet.

Gewalt ist nie OK!

Diese Website bietet Kindern und Jugendlichen leicht verständliche Informationen über Gewalt, ihre Rechte auf Schutz und Hilfe sowie konkrete Anlaufstellen – auch auf Englisch und Türkisch.

Kinderrechte.at
Bundeskanzleramt

Diese Website vom Bundeskanzleramt bietet Informationen zum Schutz von Kindern vor Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung – zentral verankert im Recht auf Schutz in der UN-Kinderrechtskonvention.

Fachstelle Gewaltprävention

Die Fachstelle für Gewaltprävention Niederösterreich bietet Informationen und Fortbildungen zur Gewaltprävention an.

0800 112 112
OPFER-NOTRUF

Für Gewaltvorfälle an der eigenen Person oder im Umfeld jederzeit und kostenfrei erreichbar.

0800 112 112

STOPLINE
Meldestelle

Stopline ist die Online-Anlaufstelle für Personen, die im Internet auf sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger stoßen.

Fachstelle
Prozessbegleitung

Prozessbegleitung unterstütz Personen, die von Gewalt betroffen sind, und deren Bezugspersonen von der Meldung bis zum Strafverfahren und umfasst psychosoziale und juristische Begleitung.

Gewaltschutzzentren
Österreich

Die Gewaltschutzzentren in Österreich sind spezialisierte und gesetzlich anerkannte Einrichtungen für Betroffene von Gewalt. Es gibt sie in allen 9 Bundesländern.

Kija
Österreich

Zur besonderen Wahrung der Interessen von Kindern und Jugendlichen wurde, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention, in jedem Bundesland Österreichs eine weisungsfreie Kinder- und Jugendanwaltschaft eingerichtet.

Gewaltinfo.at
Bundeskanzleramt

Die Website ist eine Initiative der Sektion Familie und Jugend im Bundeskanzleramt. Sie informiert zum Thema Gewalt im sozialen Nahraum. Sie soll dazu beitragen, durch Wissen Bewusstsein zu bilden und so Gewalt zu verhindern.

 

147
Rat auf Draht

Hier findest Du Beratung auf mehreren Kanälen zu allen Themen. Seit 2025 können auch Inhalte auf Instagram, TikTok, YouTube, Snapchat, Facebook oder anderen Plattformen, die rechtswidrig sind gemeldet werden.

Fachstelle Selbstbewusst

Hier findest Du Begleitung und Unterstützung bei allen Fragen rund um den Kinderschutz. Außerdem Workshops zu den Themen Sexuelle Bildung und Missbrauchsprävention.

Plattform
Kinderschutzkonzept

Hier findest Du die Präsentations-, Informations- und Service-Seite für Organisationen und Einrichtungen zum Thema Kinderschutzkonzepte.

Schutz vor sexualisierter Gewalt

Dieser Leitfaden zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit wurde vom steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit in Kooperation mit dem Verein Hazissa entwickelt.

Österreichische
Kinderschutzzentren

Das Anliegen des Bundesverbandes ist es, eine starke Stimme für die nicht behördliche Kinderschutzarbeit in Österreich zu sein und die Aktivitäten der Österreichischen Kinderschutzzentren zu stützen.

ECPAT
Österreich

ECPAT arbeitet zusammen mit Kooperationspartner*innen, mit Regierungsstellen und der Privatwirtschaft daran, Kinder weltweit vor sexueller Ausbeutung zu bewahren und sie in ihren Rechten zu schützen.

Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Die Aufgabe der Kinderliga besteht darin, ihre Mitgliedsorganisationen bei der Implementierung bzw. zeitgemäßen Adaptierung von Kinderschutzstrukturen in der eigenen Organisation zu unterstützen.

Sexualität im Internet

Diese Broschüre „Jugendliche und Sexualität im Internet“ der Internet Service Providers Austria (ISPA) enthält viele Informationen über Sexting, Sextortion, Cyber-Grooming und eine Liste mit Anlaufstellen und weiteren Informationen.

Workshopformat:
Cybergrooming

Das von der Safer Internet Fachstelle für digitalen Kinderschutz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzipierte Workshopformat zum Thema Cybergrooming soll den Teilnehmer*innen in einem praxisorientierten Setting vermitteln, wie sie sich vor dieser Form der sexuellen Belästigung schützen können.

Factsheet:
Deepfakes

Das Factsheet der Safer Internet Fachstelle digitaler Kinderschutz zeigt auf, welche Probleme Deepfakes im Hinblick auf (sexualisierte) Gewalt verursachen können und bietet rechtliche Einordnungen sowie Tipps und Unterstützungsangebote.

Plakat:
Sexting

Das Plakat der Safer Internet Fachstelle Digitaler Kinderschutz zum Thema Sexting informiert Jugendliche darüber, worauf sie beim Versenden von Nacktbildern achten müssen.

Fachstelle digitaler Kinderschutz

Die Safer Internet Fachstelle für digitalen Kinderschutz unterstützt Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, an der thematischen Schnittstelle von Digitalisierung und Kinderschutz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von sexueller Gewalt im Internet.

sexualbezogene Darstellungen

Handlungsleitfaden zum Umgang mit bildlichem sexualbezogenem Kindesmissbrauchsmaterial und bildlichen sexualbezogenen Darstellungen minderjähriger Personen für Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen.

Schutzkonzepte in der Jugendarbeit

Dieser Artikel von Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff richtet sich an die Jugend(verbands)arbeit und ergänzt Euer theoretisches Wissen über Sinn und Nutzen von Schutzkonzepten.

Checkliste
Risikoanalyse

Diese Checkliste unterstützt Dich bei der Risikoanalyse und ist eine gute Ergänzung zur Vorlage Risikoabschätzung.

Strafregister
bescheinigung

Das brauchst Du für den Antrag zur Ausstellung der speziellen Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendhilfe.

Digitale Aspekte in Schutzkonzepten

Der Leitfaden von der Fachstelle digitaler Kinderschutz dient als Orientierungshilfe und soll sicherstellen, dass möglichst wenige digitale Aspekte übersehen werden.

Kinderschutzkonzept BKA

Der Leitfaden vom Bundeskanzleramt zur Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten für Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit.

Rahmenschutz
konzept bOJA

Die Handlungsanleitung für die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit beinhaltet Formulare und Leitfäden zur praktischen Umsetzung.

die
möwe

Hier wird Dir schnell, professionell und wenn gewünscht auch anonym geholfen.